CDU lädt ein zum Festakt am 3. Oktober – Landtagsvizepräsident Dieter Dombrowski hält Festvortrag

Kreis Re. Am 3. Oktober lädt der CDU-Kreisverband zu seinem traditionellen Festakt am Tag der Deutschen Einheit in das Ruhrfestspielhaus nach Recklinghausen ein. Den Festvortrag hält in diesem Jahr Dieter Dombrowski MdL, Vizepräsident des Landtags Brandenburg. Das Thema seines Vortrages lautet: „30 Jahre danach – wem gehört die Deutsche Einheit“?

Michael Breilmann, CDU Kreisvorsitzender: „Namens des CDU Kreisverbandes lade ich alle an deutscher Geschichte interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger zu diesem Festakt sehr herzlich ein. Ich bitte Sie, sich den 3. Oktober 2019 vorzumerken. Die Veranstaltung ist öffentlich und beginnt um 11.00 Uhr. Es wird gebeten, die Plätze bis 10.45 Uhr einzunehmen. Musikalisch wird der Festakt wieder begleitet von der New Westfalian Brass.“

Vita

Dieter Dombrowski MdL
Dieter Dombrowski, geb. 1951 in Berlin, hat ein bewegtes Leben geführt. Nach einer Ausbildung zum Maler leistete er den Grundwehrdienst bei der NVA. Am 13. August 1974 wurde er vom Bezirksgericht Schwerin zu vier Jahren Gefängnis wegen Republikflucht und staatsfeindlicher Verbindungsaufnahme verurteilt, die Rehabilitierung erfolgte 1994. Der Eintritt in die CDU erfolgte 1977. Seit 1999 ist er Mitglied des Landtags von Brandenburg, er bekleidete das Amt des CDU-Generalsekretärs seiner Landespartei, war Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion und ist seit 2014 Vizepräsident des Landtags Brandenburg. Von 2010 – 2014 war er stellv. Vorsitzender der Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einem demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg“.

Darüber hinaus ist er Bundesvorsitzender der Union der Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft (UOKG), Vorsitzender des Menschenrechtszentrums Cottbus e.V. und Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte.

Wir nutzen temporäre Session-Cookies auf unserer Webseite. Ein Session-Cookie speichert lediglich Informationen, die Onlineaktivitäten einer einzelnen Browser-Sitzung zuordnen. Die Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers wieder gelöscht. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.